
Produktlösungen im Passivhaus
Schöck Produkte finden Sie sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung. Für den Betonbau, Stahlbau oder Mischbauweise. Lesen sie anfolgend mehr über die verschiedenen Anwendungen und Produktlösungen im Passivhaus.
mehr lesenDie neueste Generation des Schöck Isokorb® XT stellt für den Balkonanschluss ein Optimum an Wärme- und Trittschalldämmung dar. Mit einer Dämmkörperdicke von 120 mm und dem optimierten Drucklager HTE Compact® konnte die Wärmedämmung im Vergleich zu dem Standard Schöck Isokorb® mit 80 mm Dämmkörperdicke um 30% verbessert werden. Zum ersten Mal sind somit auch frei auskragende Balkone im zertifizierten Passivhaus möglich.
Der Balkonanschluss des Schöck Isokorb® XT Typ Q hat vom Passivhaus Institut das Zertifikat „Zertifizierte Passivhaus Komponente" erhalten. Damit wird dem Planer eine gestützte Balkonarchitektur ohne Wärmeverluste ermöglicht.
Planen Sie Attiken und Brüstungen auf Passivhausniveau und nutzen Sie negative Ψ-Werte für Ihre Wärmebrückenbilanz: Der Schöck Isokorb® XT Typ A ist das einzige tragende Wärmedämmelement für Attiken und Brüstungen, das vom Passivhaus Institut in Darmstadt zertifiziert ist. Und das Beste: Der Schöck Isokorb® XT Typ A macht das aufwendige Einpacken mit Dämmstoffen überflüssig. So entstehen keine zusätzlichen Wärmebrücken durch Befestigungen oder Geländer.
Die ideale Verbindung von Stahlkonstruktionen an Stahlbetonbauteilen, nimmt nicht nur hohe Lasten auf, sondern trennt auch noch thermisch einwandfrei die Bauteile voneinander. Der Schöck Isokorb® XT Typ SK für frei auskragende Stahlträger an Stahlbeton und der Schöck Isokorb® XT Typ SQ für gestützte Stahlträger an Stahlbeton - beide Wärmedämmelemente wurden vom Passivhaus Institut Darmstadt als "Passivhaus Komponente" zertifiziert.
Bei kerngedämmten Sandwich- oder Elementwänden müssen die beiden Betonschalen statisch miteinander verbunden werden. Der Schöck Isolink® aus Glasfaserbewehrung ersetzt den herkömmlichen Gitterträger und optimiert die Wand somit bauphysikalisch. Er dient als Verbindungselement und verbessert die Wärmedämmeigenschaft der Wand um 45% (im Vergleich der Wärmeleitfähigkeiten). Der Schöck Isolink® ist in der Kategorie Fassadenanker als Passivhaus Komponente zertifiziert.
Der Schöck Isokorb® RT, das tragende Wärmedämmelement, ermöglicht dem Planer in der Sanierung nahezu den gleichen Wärmedämmstandard und die gleiche Sicherheit gegen Bauschäden wie im Neubau. Die bewährte Schöck Isokorb® Technologie realisiert sowohl die Sanierung von Bestandsbauten mit Balkonen als auch die Neukonstruktion von Balkonen an den Bestand. Für beide Herausforderungen bietet der Schöck Isokorb® RT eine optimale Lösung - sogar im Passivhaus.